Papenteicher spenden für zwei soziale Projekte in Gifhorn
Weihnachtsmarkt Ohnhorst-Gravenhorst: Jeweils 500 Euro für Kinderschutzbund und Hospizstiftung
VON DIRK REITMEISTER
GIFHORN/GRAVENHORST. Besinnlichkeit für den guten Zweck: Der Weihnachtsmarkt der Gravenhorster und Ohnhorster im vorigen Jahr kommt dem Kinderschutzbund und der Hospizstiftung in Gifhorn zu gute.
Unter anderem 700 Lose hat das Weihnachtsmarkt-Team um Frank Bolle, Frank Bierstedt und Markus Strahl bei der Tombola verkauft, zu der 25 Spender Beiträge geleistet haben. Darüber hinaus gab es Standgebühren der Aussteller. 1000 Euro zum Spenden sind somit diesmal rumgekommen. 500 Euro davon bekommt die Hospizstiftung Gifhorn für den geplanten Bau des Hauses für Sterbenskranke. Das sei nur ein Tropfen, sagte Bierstedt bei der Übergabe, doch Alexander Michel von der Stiftung lässt diese Bescheidenheit nicht gelten: „Die Summe vieler solcher Tropfen ergibt ein Großes. Er freute sich riesig über die Spende aus dem Papenteich.
Übergabe: Der Weihnachtsmarkt in Gravenhorst-Ohnhorst brachte 1000 Euro für Kinderschutzbund und Hospizstiftung. Dirk Reitmeister
Der Bau des Hospiz werde allein aus Spenden finanziert, sagte Michel. „25 Prozent haben wir inzwischen zusammen.“ Seien 50 Prozent erreicht, beginne der Bau.
Bei fast 100 Prozent ist dagegen der Kinderschutzbund mit seinem Jugendhaus, mit dem er vor zehn Jahren angefangen hat. „Wir haben immer gebaut, wenn Geld da war“, so Vorsitzende Claudia Klement.
Zurzeit laufen ehrenamtliche Tätigkeiten im Obergeschoss. Von Profis verlegt werden soll dagegen der Linoleum-Fußboden dort – und dafür braucht der Kinderschutzbund die 500 Euro.
AZ 18.01.2019
Hospizhaus ähnelt einem städtischen Gutshof
Architektin stellt Pläne für Neubau in der Gifhorner Lindenstraße vor – Baustart für Mitte 2019 geplant
Gifhorn. Der geplante Hospiz-Neubau für Gifhorn ist einen entscheidenden Schritt voran gekommen: Auf der Kuratoriumssitzung der Hospizstiftung für den Landkreis Gifhorn stellte die Oldenburger Architektin Andrea Geister-Herbolzheimer am Donnerstag Detailpläne, visualisierte Ansichten und ein Modell des 4,5 Millionen-Euro-Projekts in der Lindenstraße vor. Der Vorstand hofft, dass das Vorhaben Mitte 2019 angegangen werden kann.
Hospizhaus für Gifhorn: So soll das Gebäude in der Lindenstraße aussehen. Cagla Canidar
Geister-Herbolzheimer und ihre Kollegin My Linh Cao legen großen Wert darauf, dass sich das Gifhorner Hospiz – gebaut wird im ehemaligen Garten einer vorgelagerten Villa – der Umgebung anpasst. „Die Idee ist ein städtischer Gutshof“, sagte die Architektin.
„Es ist ein Bau, der mit acht Betten startet und später auf zehn Betten aufgestockt werden kann“, erläuterte die Architektin, die ähnliche Projekte bereits in Cloppenburg und Syke realisiert hat. „Wir wollen nicht nur ein reines Hospiz bauen – entstehen soll ein palliatives Zentrum“, ergänzte Stiftungsvorstand Alexander Michel.
Veranstaltungsräume, eine Küche, ein Raum der Stille und Büroflächen für die Hospizstiftung im Erdgeschoss sowie Patientenzimmer, Räume für Ärzte und Pflegepersonal, Gästezimmer und einen Gemeinschaftsraum im Obergeschoss: Die Architektin erläuterte die Nutzungsmöglichkeiten. „Alle Bereiche müssen bettengängig sein, darum benötigen wir mehr Verkehrsfläche als in normalen Gebäuden“, erklärte sie.
„Wir haben kein unterkellertes Gebäude, dafür jedoch ein geräumiges Dachgeschoss, in dem Lagerräume untergebracht sind“, so Andrea Geister-Herbolzheimer. Lediglich über das Fassadenbild sei noch nicht endgültig entschieden worden.
Um möglichst schnell loslegen zu können, benötigt die Hospizstiftung Unterstützung. „Erst vor wenigen Tagen gab es eine Spende von 110.000 Euro“, berichtet Vorstandsmitglied Klaus Gehlfuß. „Eine Million Euro haben wir inzwischen zusammen“, geht Michel davon aus, dass das Projekt Mitte 2019 Baureife erlangt hat. Eine Realisierung bis 2020 sei ins Auge gefasst worden.
Das Modell will die Stiftung schon bald allen Gifhornern zugänglich machen und an einem zentralen Ort ausstellen. „Wir arbeiten intensiv daran, Spender – darunter auch Gifhorner Firmen – direkt anzusprechen“, sagt Michel.
Das Spendenkonto: IBAN DE81 2695 1311 0161 4508 61.
ust
AZ 23.11.2018
Plan fürs Hospiz steht
Ein Anonymer gibt der Stiftung 110.000 Euro für den Neubau.
Reiner Silberstein
Gifhorn. Wie ein "städtischer Gutshof" soll sich das künftige Hospiz an das Ende der Perlenkette von alten Villen an die Aller setzen. So erklärte es Architektin Andrea Geister-Herbolzheimer dem erweiterten Vorstand der Hospiz-Stiftung am Donnerstag. Erstmals präsentierte sie zusammen mit Kollegin My Linh Cao ein Modell des 4,5 Millionen Euro teuren Projekts in der Lindenstraße.
Das Modell für das geplante Hospiz in Gifhorn soll demnächst öffentlich ausgestellt werden Foto: Reiner Silberstein
"Die Umgebung ist uns sehr wichtig, wir wollen die Sprache der Dachformen im Neubau übernehmen", so Geister-Herbolzheimer. Das betrifft Dachneigung und Gliederung in Hauptgebäude und Seitenflügel. Und dennoch versprechen Dach und Fassaden eine viel modernere Optik. Obgleich: "Die Außengestaltung ist noch nicht final beschlossen." Dafür gab es Donnerstag aber erste Grundriss- und Gestaltungszeichnungen für die Innere Gestaltung zu sehen.
"Wir wollen mit acht Betten beginnen, später auf zehn aufstocken." Die Zimmer im Obergeschoss verfügen über jeweils rund 20 Quadratmeter, haben barrierefreie Bäder.
Oben gibt es auch ein Pflegebad, einen offenen Tresen, Räume für Ärzte und einen großen Gemeinschaftsbalkon. Sowieso: Alle Räume und Flure sind sehr großzügig angelegt, damit auch Betten mit Überlänge überallhin gerollt werden können. "Wir versuchen, so viel Tageslicht wie möglich über Dachfenster hineinzubekommen", so die Architektin.
Unten finden auch die Büro- und Besprechungsräume des Hospizvereins und des Palliativnetzwerks Platz. "Dies soll ein palliatives Zentrum werden, nicht nur ein Hospiz", sagte Vorstandsmitglied Alexander Michel.
Er sprach aber auch über die letzten Hürden, die zu nehmen sind: Die Stadt muss den Bebauungsplan für das Hospiz noch anpassen und dem Antrag zustimmen, die Bäume beseitigen zu dürfen, die auf dem Grundstück unter die Baumschutzsatzung fallen.
Die Baureife sei wohl etwa in einem Jahr erreicht, sagte Michel, nur das nötige Geld habe man dann wohl noch nicht ganz komplett. "Wir haben jetzt gerade etwa eine Million Euro." Es brauche also noch rund 3,5 Millionen Euro an Spenden - mit der Realisierung des Baus werde man wohl noch bis 2020 warten müssen.
Ein Ereignis vor ein paar Tagen stimmt den Vorstand aber optimistisch, wie Klaus Gehlfuß berichtete: "Jemand hat uns eine Zustiftung von 110.000 Euro zugesagt." Dieser wolle aber anonym bleiben.
Die Kontonummer für Spenden:IBAN: DE81 2695 1311 0161 4508 61
Internet: www.hospiz-gifhorn.de
GR 23.11.2018
Mitten in der Fuzo: Unbekannter schenkt Hospizverein 10.000 Euro
Beim Info-Tag im Gifhorner Steinweg: Mann drückt Alexander Michel Briefumschlag mit Geld in die Hand
Von Uwe Stadtlich
Gifhorn. 4,5 Millionen Euro wird der geplante Hospizbau in Gifhorn kosten – ein Unbekannter hat jetzt mit einer Riesen-Geldsumme dazu beigetragen, dass das Projekt einen weiteren Schritt voran kommt. Am Welt-Hospiztag – Stiftung und Hospizarbeit hatten am Samstag einen Info-Stand in der Gifhorner Fußgängerzone aufgebaut – drückte er Stiftungsvorstand Alexander Michel einen Briefumschlag mit 10.000 Euro in die Hand.
„Der Mann hat sich mir nicht namentlich vorgestellt“, berichtet Michel, der sich über die finanzielle Unterstützung des Unbekannten „wahnsinnig“ freut. Er sei am Samstagvormittag an den Stand getreten und habe sich kurz die Pläne für den Hospizneubau angeschaut. „Dann hat er mich gefragt, ob ich für das Projekt verantwortlich bin“, sagt Michel. Als er die Frage bejaht habe, sei ihm der Umschlag mit dem Geld in die Hand gedrückt worden, so der Stiftungsvorstand.
Was für eine Überraschung: Beim Info-Tag des Gifhorner Hospizvereins drückte ein Unbekannter dem Vorsitzenden Alexander Michel 10.000 Euro in die Hand. Cagla Canidar
„Die 10.000 Euro habe ich inzwischen auf unser Spendenkonto eingezahlt“, bedankt sich Michel bei dem anonymen Spender. Den Bauantrag für das Gifhorner Hospiz will die Stiftung Anfang 2019 stellen, um im Anschluss mit den Arbeiten für das Gebäude – es soll auf einem 3200 Quadratmeter großen Areal in der Lindenstraße entstehen (AZ berichtete) – starten zu können.
AZ 16.10.2018
Grünes Licht für Hospiz und neue Baugebiete
Der Stadtplanungssauschuss erstellt Plan für einen Kreisverkehr am Calberlaher Damm.
Gifhorn. Ein erstes grünes Licht schaltete am Montagabend der Stadtplanungssauschuss für das angedachte Hospiz in der Lindenstraße. Das Gremium empfahl die Aufstellung eines Bebauungsplans für den hinteren Teil des anvisierten Grundstücks. Für das geplante Hospiz sollen das Maß der baulichen Nutzung und die überbaubare Fläche an die Gebäudeplanungen angepasst werden. Eine Änderung oder Berichtigung des Flächennutzungsplanes ist dagegen nicht erforderlich. Denn der stellt hier bereits allgemeines Wohngebiet dar, erklärte die Fachbereichsleiterin Stadtplanung, Maike Klesen. ...
11.09.2018 GR
Seite 7 von 9